Damals bis heute

Die Erfolgsgeschichte des HOLMER Terra Variant begann bereits 1985, als mit dem Universaltragschlepper TS 210 erstmals eine HOLMER Maschine nach dem wegweisenden Trac-Konzept gebaut wurde. 1993 setzte ein umgebauter Terra Dos neue Maßstäbe. An Stelle des Rübenbunkers wurde ein Gülletank aufgesattelt und damit die Basis für zukünftige Innovationen gelegt. Der Durchbruch kam 1996 mit dem Terra Variant 420 – ein Pionier, der eine neue Ära der effizienten Gülleausbringung einläutete. Seitdem hat sich der Terra Variant kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht zu werden. Heute stehen der Terra Variant 435 und 650 für Stärke, Effizienz und Zukunftstechnologie. Sie sind nicht nur zuverlässige Partner in der Landwirtschaft, sondern setzen immer wieder neue Maßstäbe – bereit, die Zukunft mitzugestalten.

1985

Universaltragschlepper TS 210

1985

Universaltragschlepper TS 210

TECHNISCHE DATEN
INNOVATIONEN
TECHNISCHE DATEN
  • 210 PS / 155 kW Motorleistung bei 2.300 U/min
  • Mercedes V6 OM 421 Motor
  • 10 Liter Hubraum
  • Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Fahrbereichen
  • Leergewicht ca. 9 t
  • Front- und Heckhubwerk mit je 7.500 daN Hubkraft
  • Front- und Heck-Zapfwellen mit Drehzahlen 1.000 und 1.400 U/min
  • Bodenfreiheit 850 mm
  • Fahrgeschwindigkeit 40 km/h
INNOVATIONEN
  • TS = Tragschlepper, TS 210 ist ein Einzelstück
  • Trac-Konzept mit 4 gleich großen Rädern und 3 Anbauräumen
  • Allradlenkung und Schonfahrt möglich
  • Sollte ein zweites Standbein bei Rodern werden
  • Wurde auch eingesetzt mit Bodenbearbeitungsgeräten, Häckselaggregat und Schneeschild

1993

VOM SELBSTFAHRENDEN RÜBENRODER ZUM TERRA VARIANT

1993

VOM SELBSTFAHRENDEN RÜBENRODER ZUM TERRA VARIANT

INNOVATIONEN
INNOVATIONEN
  • Umgebauter Terra Dos Rübenroder mit Tank von gezogenem Güllefass
  • Kabine vorne, Saugarm vorne mittig, Motor hinten - Vorführung in Sielenbach
  • Fahrgestellnummer 1 des Terra Variant 420 läuft nach wie vor dort

1996

terra Variant 420

1996

terra Variant 420

TECHNISCHE DATEN
INNOVATIONEN
TECHNISCHE DATEN
  • 420 PS / 309 kW Motorleistung
  • MAN D 2866 Motor
  • Hydrostat mit 2-Gang Verteilergetriebe
  • Seitenhangstabilisierung
  • 3-Punkt beidseitig schwenkbar
  • Reifenvarianten mit ca. 1.100 mm Breite und Pflegebereifung mit ca. 550 mm
  • 3,00 m Außenbreite
  • Wenderadius innen ca. 4,60 m
  • 10/12/15 m³ Tank zur Auswahl
  • Drehkolbenpumpe mit 5.430 l/min Saugleistung
  • Saugarm mit Dimension 8-Zoll
INNOVATIONEN
  • Terra = Fokus auf Bodenschonung durch großvolumige Bereifung und Hangstützsystem & Schlagkraft bis 120 m³/h
  • Variant = Flexibilität im Aufbauraum - vorausgedacht
  • Fahrantrieb stufenlos mit Hydrostat 0-15 km/h (Acker) & 0-40 km/h (Straße)
  • Heckhydraulik beidseitig schwenkbar bei Nutzung des Schongangs
  • Maximale Wendigkeit durch Allradlenkung
  • Multifunktionshebel (Joystick) und Bord-Computer
  • Tempomat auf Wunsch verfügbar
  • Computerregelung der Ausbringmenge
  • Kamera und Monitor auf Wunsch erhältlich
  • Saugarm mit Dimension 8-Zoll
  • Anbaugeräte: Schleppschlauch bis 15 m, Güllegrubber bis 6 m

2000

Terra Variant WA

2000

Terra Variant WA

TECHNISCHE DATEN
INNOVATIONEN
TECHNISCHE DATEN
  • 428 PS / 315 kW Motorleistung
  • Daimler Benz Motor OM 501 LA
  • Lastschaltgetriebe mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen
  • Planetenlenkachsen vorne und hinten mit zuschaltbarer Differentialsperre angetrieben über Gelenkwellen
  • LS-Pumpe mit max. 140 l Fördervolumen
  • Außenbreite 2,55 m mit Terra-Bereifung 1050/50 R32 3,00 m
  • Wenderadius 4,80 m
  • Zapfwelle 1.000 U/min
  • Dreipunkt beidseitig schwenkbar mit Außenbetätigung zum Geräte anhängen
INNOVATIONEN
  • Kabine aus Terra Dos, Motor unter der Kabine. Freiraum für Wechselaufbauten Fahrzeugkonzept mit gleichem Fokus wie TV 420
  • CAN-Bus System als Steuerung + GPS-System verfügbar
  • Gleichteilkonzept Kabine/Joystick in Dos und Variant
  • Konzipiert für Aufbauten: Gülle, Düngerstreuer, Saatgut, Getreidebunker, Rübenbunker
  • Erster Roderekord mit Dos und Variant und Rübenbunkeraufbau (Non-Stop Roden)
  • Gülletechnik von Zunhammer mit eigens dafür konzipiertem/optimiertem Tank, wahlweise 15, 18 oder 21 m³ - abgestimmt auf Zubringtechnik in verschiedenen Regionen: 21 m³ für Ostdeutschland, da aus Historie raus LKW Zubringer mit diesem Fassungsvolumen da waren

2007

Terra Variant 500/600

2007

Terra Variant 500/600

TECHNISCHE DATEN
INNOVATIONEN
TECHNISCHE DATEN
  • 2 Motoren zur Auswahl von DaimlerChrysler 490 PS (TV500) / 612 PS (TV 600) – R6 Zylinder, V8 Zylinder
  • Funk Lastschaltgetriebe mit 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
  • Planetenlenkachsen vorne und hinten mit zuschaltbarer Differentialsperre
  • Komfortkabine mit: Komfort-Luftsitz, Beifahrersitz, Klimaautomatik, Radio mit CD-Player und MP3-fähig, Bordcomputer, Xenonscheinwerfer als Option
  • Fahrgeschwindigkeit 40 km/h
  • Hydraulik mit LS-Pumpe max. 190 l/min
  • Kraftstofftank ca. 830 l
  • Bereifung 1050/50 R32 Terra-Bereifung, 800/65 R32 als Option, 710/75 R34 Zwillingsbereifung
  • Gesamtlänge ca. 10,25 m
  • Breite 3,00 m mit 1050/50 R32 Bereifung
INNOVATIONEN
  • Weiterentwicklung der vorherigen Fahrzeuge
  • Erstmalig markante Motorhaube, die bis heute besteht
  • Fokus auf effiziente, bodenschonende und schlagkräftige Gülleausbringung
  • Einbau von HOLMER Terminal mit Anzeige wichtiger/relevanter Parameter
  • Aufbauten: Gülleausbringung weiterhin Wahl zwischen 15, 18 und 21 m³, Saatgutausbringung mit Unterfußdüngung, Getreidetransport, Zuckerrübentransport, Universalstreuer
  • Entwicklungen zur nährstoffgesteuerten Ausbringung mittels NIRS-Technik ab TV 600 (2012) verfügbar

2013

Terra Variant 600 eco

2013

Terra Variant 600 eco

TECHNISCHE DATEN
INNOVATIONEN
TECHNISCHE DATEN
  • Motor Mercedes-Benz OM 502 LA 3B/2 V8 mit 15,9 l Hubraum und 598 PS / 440 kW
  • Nenndrehzahl 1.800 U/min
  • Max. Drehmoment bei 1.300 U/min beträgt 2.800 Nm
  • Funk DF 500 Lastschaltgetriebe mit 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
  • Permanenter Allradantrieb
  • Achsfederung mit integrierten Hangstützen
  • Bereifungen Terra-Bereifung 1050/50 R 32 T2
  • Niedrigstollen (Außenbreite 3,00 m)
  • Terra Bereifung 1050/50 R 32 M28, Grobstollen (Außenbreite 3,00 m), Zwillingsbereifung 710/75 R 34 (Außenbreite 4,30m), 800/65 R 32 (Außenbreite 2,55 m)
  • Wählbare Leistungshydraulik mit 2 verschiedenen Pumpen Sauer Danfoss mit 297 l /min und Linde HPV 500 l/min
  • Heckhydraulik mit KAT IV Hubwerk und 80 kN Hubkraft
  • Güllepumpen Vogelsang mit 9.000 l/min oder 12.000 l/min
INNOVATIONEN
  • Effizienz durch Schlagkraft – bis zu 160 m³ bei 25 m³ und entsprechender Logistik
  • 5,70 m langes Saugrohr – bis heute bestehend
  • Drehkolbenpumpe von Vogelsang 9 m³/min oder wahlweise 12 m³/min
  • Saugleitungen 10 Zoll
  • Weiterhin Rübenbunkeraufbau mit 35 m³ Fassungsvolumen, Getreidebunker mit 25 m³ Fassungsvolumen, Bergmann Universalstreuer 26/30 m³, Saatgut-/Düngertank mit 2x 9,5 m³
  • Optionales Wechselsystem mit Twistlock-Verriegelungen
  • Lastschaltgetriebe von Funk mit 18 Vorwärts- & 6 Rückwärtsgängen
  • 12,1 Zoll Touch-Terminal
  • Motorenupdate Mercedes Benz V8 mit 598 PS und AdBlue
  • Neue Kabine

2017

Terra Variant 585

2017

Terra Variant 585

TECHNISCHE DATEN
INNOVATIONEN
TECHNISCHE DATEN
  • OM 473 LA Tier 4f
  • Hubraum 15,6 l
  • Nenndrehzahl 1.800 U/min
  • Max. Drehmoment bei Motordrehzahl 1.300 U/min beträgt 2.750 Nm
  • Automatische Lüfterreversierung
  • Inhalt Kraftstofftank ca. 720 l / AdBlue-Tank ca. 95 l
  • Lastschaltgetriebe Funk DF 500 mit 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgängen
  • Fahrgeschwindigkeit 40 km/h mit permanentem Allradantrieb
  • Bereifung: Terra-Bereifung 1050/50 R 32 184 A8 MegaXBib T2 Grünlandprofil (Außenbreite 3,00 m)
  • CerexBib IF 1000/55 R 32 CFO (Außenbreite 3,00 m)
  • 1250/50 R 32 SFT (Außenbreite 3,30 m)
  • 800/65 R 32 (Außenbreite 2,55 m)
INNOVATIONEN
  • Konzept gleich geblieben, Zugkraft, Schlagkraft
  • Neues Design der Motorhaube, das bis heute besteht & Fass anfangs gelb, später grau
  • Spurversetztes Fahren und Terra-Reifen – für beste Bodenschonung
  • Aufbauraum für Gülletechnik Zunhammer, Rübenbunker HOLMER und Universalstreuer von Annaburger (Getreidebunker noch auf Anfrage verfügbar, hat jedoch aufgrund des überschneidenden Einsatzzeitpunktes weniger Zuspruch behalten)
  • Bedienung mit bewährtem Joystick aus Terra Dos sowie Fahrzeug-Terminal und Gülle-Bedienterminal
  • Zugänglichkeit zu relevanten Bauteilen verbessert, Bedienerfreundlichkeit und Fahrer im Fokus
  • Ausbringung nach Applikationskarte/NIRS-Sensor möglich