HOLMER Plus
EasyHelp 4.0
Mit EasyHelp 4.0 erobern die HOLMER-Maschinen das Internet der Dinge.
Ihre Vorteile?
Zum einen profitieren Sie durch die Möglichkeit der Ferndiagnose und -wartung von einem noch schnelleren Service. Zum anderen ist EasyHelp 4.0 an den agrirouter, die universelle Datenaustauschplattform für Landwirte und Lohnunternehmer, angebunden. So können relevante Daten bequem online vom Fahrzeug zu verschiedensten Endpunkten übermittelt werden.
Online sein:
- Bequeme Übermittlung von Daten von Ihrem Büro zur Maschine und zurück – für eine effiziente Einsatzplanung und höchste FlexibilitätZugriff auf Fahrzeugdaten über das Internet – egal wo Sie sich befinden
- Umfassende Kompatibilität Ihrer HOLMER-Maschine mit Drittanbietersoftware (z.B. farmpilot) – damit bereits vorhandene Verwaltungssoftware weiterhin genutzt werden kann
- Im Störungsfall sofortige Auswertung der Parameter durch den HOLMER Service – für einfache Problemidentifikation, schnellsten Service und perfekte Ersatzteilversorgung
- Moderne Cloud-Technologie von Bosch, einem zuverlässigen Partner mit Servern in Deutschland – für höchste Datensicherheit
- Laufende Erweiterung des Funktionsumfangs – damit Sie einfach von neuen Features profitieren können
Maschinenverwaltung – weil Ihre Zeit kostbar ist.
Verfolgen Sie in Echtzeit, wo sich Ihre HOLMER-Fahrzeuge befinden oder wie der Auftragsstatus ist, und planen Sie Tankzyklen entsprechend. Sie sehen alle relevanten Maschinenparameter und können so u.a. neue Fahrer bei der optimalen Einstellung Ihrer HOLMER-Maschine unterstützen. Das Beste: All das läuft im Flottenmanagementprogramm Ihrer Wahl (z.B. farmpilot).
- Effizientes Flottenmanagement dank Live-Daten Ihrer HOLMER-Fahrzeuge (Einstellungen, Dieselfüllstände, Flächenleistung,…) – für Ihr Zeitmanagement
- Dynamische Auftragssets – für maximale Flexibilität gegenüber kurzfristigen Kundenwünschen
- Ausführliche Auswertungen – für eine bessere Planung
- Einfache Arbeitszeiterfassung – zur Einsparung ungenauer „Zettelwirtschaft“

Diese App? Kein Problem. Und diese? Auch nicht. Der agrirouter macht’s möglich.
Egal, welche Apps oder Programme Sie oder Ihre Kunden verwenden: Sie können den agrirouter so einstellen, dass er die Daten Ihrer Wahl an Apps oder Endpunkte Ihrer Wahl weitergibt – so haben Sie immer die volle Kontrolle. Ohne Konvertieren oder mühsames Abtippen stehen die Informationen jederzeit dort zur Verfügung, wo Sie sie benötigen.
- Datenaustauschplattform agrirouter – für maximale Unabhängigkeit bei der Wahl des Farmmanagementsystems
- Anbieter DKE-Data GmbH & Co. KG, ein Konsortium dem u.a. auch AGCO, Horsch, Krone und Pöttinger angehören – für einen herstellerübergreifende Lösung und individuelle Flexibilität
- Maschinenring und BLU engagieren sich beim agrirouter – für eine optimale Berücksichtigung der Anforderungen aus der Praxis
Service 4.0 – weil Zeitfenster kürzer werden.
Sie tun alles, um Ihre Maschine bestmöglich vorbereitet und gewartet in die neue Saison zu schicken. Falls es trotzdem zu Standzeiten kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Denn Zeit ist kostbar – bei der Ernte wie bei der Gülleausbringung. Aus diesem Grund sendet Ihr HOLMER-Fahrzeug alle wichtigen Maschinenparameter an die Bosch-Cloud. Der HOLMER-Service kann – nach der Freigabe durch den Fahrer – schnell und unkompliziert aus der Ferne Einstellungen prüfen. Sollte ein Ersatzteil notwendig sein, wird dieses sofort gezielt zugeschickt. So wird wertvolle Zeit gespart und der Maschineneinsatz kann zuverlässig fortgesetzt werden – bevor das schlechte Wetter kommt.
Übersicht über alle Baugruppen – für einen raschen Überblick
- Anzeige aller Drücke, Stromstärken, Drehzahlen, Geschwindigkeiten, Zustände – für eine schnelle Fehlerdiagnose
- Ferndiagnose möglich – zur Unterstützung des Fahrers bei der Fehlerbehebung
- Einsparung wertvoller Zeit im Reparaturfall – durch korrekte Ersatzteilversorgung
- Anzeige historischer Daten möglich – für einfache Fehlersuchen

Bosch rexroth - unser Partner.
Ihre Daten sind sicher. HOLMER arbeitet bei der Telematiklösung EasyHelp 4.0 mit Bosch rexroth zusammen. Bosch rexroth stellt erprobte Technologiebausteine für Anforderungen in der vernetzen Landwirtschaft bereit. Damit können spezielle Lösungen für die Zuckerrübenernte und die Gülleausbringung schnell und sicher entwickelt und später nach Bedarf skaliert werden.
Ihr Starterpaket EasyHelp 4.0 – ohne Risiko testen.
Sie haben noch keine Erfahrung mit Farmmanagementsystemen? Sie sind noch unsicher, in welcher Weise Sie die Umstellung in Ihrem Betrieb machen werden? Testen Sie EasyHelp 4.0 ohne Risiko.
- Lizenz für die ersten zwei Erntekampagnen beim Maschinenkauf kostenlos erhalten – inklusive Lizenz für farmpilot und inklusive Datentarif
- Erst anschließend werden Gebühren von 690 € pro Jahr und Maschine fällig – Sie haben die Kostenkontrolle
- Verfügbarkeit in vielen Ländern der Welt – EU-Länder inkl., Russland, Schweiz, Serbien, Türkei, Ukraine, Weißrussland


HOLMER SmartTurnDie schlaue Art zu wenden.
Das erste Headlandmanagement für selbstfahrende Erntemaschinen: SmartTurn kombiniert zum ersten Mal das mechanische Reihenlenksystem und das Vorgewendemanagement TerraControl am Rübenroder mit einem GNSS-gesteuerten Headlandturning, wie es aus der Traktorentechnik bekannt ist. Damit ist erstmals ein automatischer Wendevorgang am Vorgewende möglich – inklusive Ausheben und wieder Einsetzen des Rodeaggregats sowie der notwendigen Lenkmanöver.
Die Gemeinschaftsentwicklung von REICHHARDT und HOLMER erweitert den Terra Dos T4 um eine moderne, automatische Lenk- und Smart-Farming-Funktion zur Optimierung der Rübenernte und des Bodenschutzes. Das System ist mit einer DLG-Silbermedaille ausgezeichnet.
1. Ein akustisches Signal zeigt den optimalen Zeitpunkt für den Wendevorgang an. Der Fahrer aktiviert SmartTurn. Der Terra Dos T4 beendet das Roden an der Bestandsgrenze automatisch und hebt das Rodeaggregat am idealen Punkt aus.
2. Gleichzeitig übernimmt die GNSS-Lenkung den Wendevorgang. Dabei wird ein idealer Wendeweg abgefahren. Das System steuert automatisch die richtige, nächstgelegene Spur an.
3. Dort setzt SmartTurn das Rodeaggregat automatisch am idealen Punkt wieder in den Bestand ein. Anschließend übernimmt das bewährte Reihentasterlenksystem die Steuerung der Maschine in der Spur. REICHHARDT SMART CONTROL zeichnet alle Daten auf; diese stehen für Dokumentation und Auswertung zur Verfügung.
Die schlaue Art zu wenden:
- Automatische Steuerung des Fahrzeugs über GNSS bzw. Reihentaster – damit der Fahrer sich ganz auf die Überwachung der Rodequalität konzentrieren kann
- Stets optimale und kürzeste Fahrwege am Vorgewende ohne unnötiges Rangieren – für bestmöglichen Bodenschutz
- Automatisches Ausheben und Einsetzen des Rodeaggregats zum optimalen Zeitpunkt – für reduzierten Verschleiß und Kraftstoffverbrauch
- Rascheres Wenden am Vorgewende – für kürzeste Nebenzeiten
- Automatisches Einsetzen in der richtigen Reihe – zur Entlastung des Fahrers und zum Vermeiden von Ernteverlusten

Mit HOLMER DynaFill wird sichergestellt, dass die Abfuhrfahrzeuge stets optimal und gemäß den gesetzlichen Vorgaben beladen werden – eine große Entlastung für Fahrer und Verantwortliche. Über einen Laser am Überladearm, der die Ladefläche des LKW erkennt, werden der Maschinensoftware Informationen zum Befüllstand übermittelt. Der Terra Felis schwenkt den Überladearm vollautomatisch in die richtige Position und stoppt den Ladevorgang sobald das Abfuhrfahrzeug gleichmäßig beladen ist. Eine intelligente und zuverlässige Lösung für die Rübenverladung.

Einzigartig: Mit dem Fahrerassistenzsystem HOLMER DynaProtect werden Boden und Bestand bei der Gülleeinarbeitung optimal geschont. Nach der Vorwahl „Grünland/Getreide“ oder „Reihenkultur/Stoppel“ durch den Fahrer, stellt sich das System vollautomatisch ein.
In der Ebene garantiert das System ein gleichmäßiges Abrollen der Räder ohne Voreilung – so werden Schäden am wachsenden Bestand oder an der Grasnarbe verhindert und Schlupf reduziert.
Am Seitenhang auf Grünland erhöht sich die Voreilung der Vorderachse leicht – das Fahrzeug wird sicher stabilisiert und der Boden gleichzeitig maximal geschont.
Am Seitenhang in Reihenkulturen wird die Voreilung weiter erhöht, um Spurtreue zu garantieren und den Bestand so zu schützen.
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wechselt die Voreilung automatisch auf die Hinterachse. Das macht das Fahren sicher und einfach und garantiert kleinste Wenderadien. Alle Einstellungen sind dynamisch und hängen von den Informationen ab, die der Hangsensor live meldet.
Im Modus Straßenfahrt wird automatisch eine konsequente Null-Voreilung eingestellt, um die Reifen zu schonen und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
HOLMER EcoPowerIntelligent. Sparsam. Kraftvoll.
Absolut einzigartig im Bereich der selbstfahrenden Arbeitsmaschinen ist das von HOLMER entwickelte EcoPower. Abhängig vom aktuellen Fahrzustand (Ernteeinsatz oder Überführung) sowie der Auslastung am Fahrantrieb, an allen Baugruppenantrieben und am zentralen Pumpenverteilergetriebe wählt das HOLMER EcoPower den optimalen Bereich im Dieselmotor- und Fahrantriebskennfeld. So garantiert es immer optimale Performance und Leistung bei gleichzeitig geringstem Spritverbrauch:
- optimaler Betriebspunkt am Dieselmotor, erhebliche Effizienzsteigerung aller Baugruppenantriebe sowie des Fahrantriebs unabhängig vom Arbeitsprozess
- Wirkungsgradsteigerung durch eine größere Anzahl von Pumpen und so einer optimalen Abstimmung zwischen Pumpe und Baugruppe
- ganzheitliche Optimierung des Energiemanagements
- Einzelantriebe werden bei Nichtgebrauch abgekoppelt - zur Reduzierung des Spritverbrauchs

HOLMER EasyLift Einfach mehr ernten.
Optimale Rodeergebnisse von 6 bis 12 Reihen:
Die automatische Einzelreihentiefenführung HOLMER EasyLift macht die HOLMER Rodeaggregate einzigartig, der Fahrer erntet, was gewachsen ist,
und das bei reduziertem Spritverbrauch. Hochwertige Materialien garantieren minimalen Verschleiß und das HOLMER EasyConnect bietet maximale Sicherheit und perfekten Fahrerkomfort bei 9 oder 12-reihigen Rodeaggregaten.
HOLMER SmartDrive Alle im Griff haben.
- ergonomische Funktionsarmlehne mit Jog-Dial-Steuerung
- HOLMER EasyTouch - zur bequemen Bedienung der Maschine
- Memoryfunktion für 6 individuell anpassbare Maschinengrundeinstellungen: trocken – normal – nass – bergauf – geradeaus – bergab
TerraDat ist eine von HOLMER entwickelte Software - zur bequemen Verwaltung von Schlag-, Kunden- und Maschinendaten auf dem PC. Sie ermöglicht insbesondere:
- Erstellung von Datenbanken für Kundendaten und Transfer via USB-Stick zur Maschine
- Auswertung aller Maschinen-, Fahrer- und Erntedaten, Betriebsübersichten und Einzeleinsätze
- Übersicht von und Erinnerungen an Wartungen
- Online-Verfolgung aktueller Rodedaten in Verbindung mit dem GSM-Modul (optional)

HOLMER EasyConnect Fix sein.
Der von HOLMER entwickelte und geschützte Schnellkuppelrahmen HOLMER EasyConnect erweitert die bisher bekannten mechanischen Systeme mit einem automatisch kuppelnden hydraulischen und elektrischen Versorgungsinterface.
Bewährte Vorteile, die überzeugen:
- höhere Maschineneffizienz durch geringere Rüstzeiten
- reduziertes Unfallrisiko durch bequemes An- und Abkuppeln vom Fahrersitz aus (mechanisch, hydraulisch und elektrisch)
- Komfortgewinn, da keine schweren und starren Elemente manuell gekuppelt werden müssen
- kein Risiko durch Verwechslung beim Anschließen von hydraulischen und elektrischen Leitungen
- Fahrerentlastung und Systemschutz
24 Stunden – 12 Reihen:HOLMER holt den Weltrekord im Rübenroden!
Pünktlich zur Agritechnica 2015 stellt HOLMER sein neues 12-reihiges Rodeaggregat HR 12 vor und unterzieht es sofort dem härtesten Praxistest:
Wie viel Fläche kann in 24 Stunden mit nur einem Zuckerrübenvollernter gerodet werden?
Am 28. September um 12:01 startete deshalb ein HOLMER Terra Dos T4-30 mit HR 12 zu einem Weltrekordversuch. Das Team um Einsatzleiter Edi Richer sollte in den nächsten 24 Stunden nicht viel Schlaf bekommen. Auf den Flächen von Baltic Agrar in Liepen (Mecklenburg-Vorpommern) war ununterbrochen höchste Konzentration gefordert.
Der leidenschaftliche Einsatz zahlte sich aus: Der Weltrekord im Rübenroden steht! Der HOLMER Terra Dos T4-30 mit HR 12 rodete in 24 Stunden 85,6 Hektar – eine unglaubliche Leistung des Roders und des gesamten Teams hinter dem Rekord!
Weitere Informationen finden Sie hier »
